Angebote

Vom Projekt Sonnengärtnerei

Weiteres...

Ökologisches
Rezepte
Aktuelle Gartentipps

Gesund miteinander leben 

 

Die neuen Zölle 

20.4.2025

Einleitend schreibe ich hier, dass die weltwirtschaftlichen Abläufe und die damit verbundenen Gesetzmäßigkeiten nicht zu meinen Fachkompetenzen zählen. Aber sie betreffen uns alle, und so mache auch ich mir meine Gedanken dazu. Und wenn ich mir das alles genauer anschaue und mit vergangenen Epochen und Gepflogenheiten vergleiche, dann offenbart der durch den US-Präsidenten Donald Trump begonnene Wettbewerb der Zölle einiges über uns Menschen: Über die höher gestellten und über das einfache Volk. 

Offiziell hat Donald Trump die Zölle mit diesen Begründungen angekündigt: 

Im Grobkonzept passt das zum Grundsatz von Donald Trump "Amerika first!" Amerika zuerst. Aus diesen Begründungen heraus sind die vom US-Präsidenten verhängten Zölle eine grundsätzliche wirtschaftliche Umstellung, aber noch lange kein Handelskrieg. Donald Trump will ja keinen Krieg gegen den Handel führen, er will im Gegenteil, das die USA aus dem Handel mit anderen Ländern mehr profitiert als bisher. 

Ob diese offiziellen Begründungen so stimmen, ob sie die einzigen Gründe sind, oder ob was ganz anderes hinter den neuen Zöllen steckt, weiß ich nicht, es ist wie gesagt nicht mein Fachgebiet. 
Tatsächlich gibt es Kritiker, die sagen, das wird so nicht funktionieren und andere, die sagen, in Wirklichkeit sind die Zölle ein verzweifelter Versuch, den Niedergang der USA aufzuhalten. 

Mir als Laie ist noch ein anderer Gedanke gekommen: Seit der Bankenkrise 2008 sagen viele, die Welt ist so hoch verschuldet, dass es unmöglich ist, diese Schulden jemals zurückzuzahlen. Deshalb denken viele, dass die damaligen Pleiten vieler Banken nur die Vorboten eines weltweiten Crashs des globalen Finanzsystems waren. Und dieser Crash kann von allein kommen, er kann aber auch kontrolliert herbei geführt werden. Die gesamte Menschheit würde dabei finanziell enteignet und die Schulden der einzelnen Staaten im Gegenzug auf 0 gesetzt, also gestrichen werden. 

Will Donald Trump mit seiner Zollorgie vielleicht im Auftrag von Eliten im Hintergrund genau diesen Reset des globalen Finanzsystems herbei führen? 

Ich kenne einige Leute, die Geld für ihre Altersvorsorge angelegt haben und jetzt darum bangen. Zu recht? 

Wir werden es sehen. 

 

Die Zölle und die Reaktionen 

Bemerkenswert finde ich die Reaktionen vor allem der EU und von China: Sie erheben Gegenzölle auf Importe aus den USA, aber nicht mit den Begründungen von Donald Trump, sondern einfach nur als Ausgleich. Das will ich mal genauer anschauen. 

Donald Trump erhebt Zölle auf fast alle Importe zum Schutz der Wirtschaft des eigenen Landes. 

Viele Länder erheben Gegenzölle gegen nur ein Land, also auf die Importe nur aus den USA. Die fallen im Vergleich zu den Gesamtimporten aus allen übrigen Ländern aber nur gering aus. Die Gegenzölle schützen also nicht wirklich die eigene Wirtschaft, sie sollen nur das Handelsgleichgewicht mit den USA wieder herstellen. Das bedeutet, es sind einfach nur Gegenzölle. Die EU und China haben damit einen Wettbewerb der Zölle mit den USA begonnen. Auch das ist noch kein Handelskrieg, aber die Vorstufe dazu. 

Deshalb gibt es auf allen Seiten auch ein paar pragmatische Politiker, die den Weg der Verhandlung mit der US-Regierung suchen. 

 

Der Zollwettbewerb als Spiegel des Denkens der Kasten 

Zölle haben zumindest in der heutigen Zeit vor allem die Gründe, die ich oben beschrieben habe. In der Praxis sind es Einnahmen der Staaten. Im Mittelalter, als Deutschland zersplittert war, wurden z. B. Brückenzölle an jeder Grenze eines Fürstentums nur für die Grenzüberquerung erhoben. 

Insofern sind Zölle nicht so viel anders als Steuern, beides sind Einnahmen des Staates. Zölle werden von Ausländern eingenommen und Steuern im eigenen Land. Ausgehend von dieser Tatsache finde ich die Reaktionen im gegenwärtigen Wettbewerb der Zölle bemerkenswert. 

China hat sehr schnell Gegenzölle erhoben. Die EU ist dabei, sie braucht dafür nur deshalb länger, weil die Nationalstaaten der EU lange für eine Einigung brauchen, wie bei fast allen Themen. Aber auch sie können das. 

Nun stellen Sie sich doch mal vor, der Staat erhöht die Steuern. Die Abgaben für die Kranken- und Pflegeversicherung erhöht der Staat sowieso regelmäßig per Gesetz. Auch die Zwangsabgabe für die staatlichen Medien werden regelmäßig erhöht, auch hier in einem komplizierten Konstrukt über Verträge der Medien mit den einzelnen Bundesländern, so dass da über den Gesetzgeber niemand das Konstrukt ohne weiteres umstoßen kann. 

Kann das Volk als der Souverän und Arbeitgeber der Regierung gegen beschlossene Abgabenerhöhungen Gegenerhöhungen beschließen? 

Das kann das Volk nicht, und deshalb ist es finanziell nicht souverän! 

Es kann bestenfalls Möglichkeiten finden, seine Abgaben trotzdem niedrig zu halten, mit begrenzten legalen Möglichkeiten. 

Und damit macht der Zollwettbewerb gerade die weltweiten Standesunterschiede deutlich!

Menschen, die zeitweise mit Macht ausgestattet wurden, erheben neue Abgaben. Und andere Menschen, die ebenfalls zeitweise mit Macht ausgestattet wurden, erheben im Gegenzug auch neue Abgaben. 

Und dies selbstverständlich nicht gegeneinander, sondern gegen die jeweiligen Länder und damit gegen alle Menschen der Länder. Die können nichts dagegen tun, denn sie sind nicht mit solcher Macht ausgestattet. 

Damit offenbart sich das alles, was wir beim Thema Zölle gerade erleben, als Zockerei der Verwalter der Länder auf Kosten der Menschen der jeweiligen anderen Länder. 

Vertrauensbildend ist das nicht gerade.

 

Kontakt und Impressum 

Startseite   

Datenschutz auf diesen Seiten